Anwenderbericht

Ixxat CANblue II macht Fahrtestdaten einfach zugänglich

Ixxat CANblue II verbindet Steuergeräte von Testfahrzeugen via Bluetooth mit Tablet-PCs und macht Fahrversuche durch die Anzeige von Fahrzeugdaten "greifbarer".

Ixxat CANblue II macht Fahrtestdaten einfach zugänglich

Das Problem

Um die Leistungsfähigkeit seiner Produkte im Bereich der Elektromobilität am „lebenden Objekt” zu demonstrieren, entwickelt Schaeffler Engineering seit vielen Jahren Testfahrzeuge.

In einigen Projekten ist es sinnvoll, bestimmte Fahrzeugdaten – die an zentralen Steuergeräten (ECU) des Fahrzeuginternen Netzwerks (IVN) im CAN-Format (Controller Area Network) zur Verfügung stehen – aufzunehmen und für den jeweiligen Testfahrer „sichtbar” zu machen. Da die „temporäre“ Verkabelung von elektrischen Geräten in Testfahrzeugen schwierig bis unmöglich ist, war es nicht möglich, die vom Schaeffler-Steuergerät gesendeten Informationen des Fahrzeugs – angepasster Antriebsstrang und Energiefluss – zu visualisieren. Infolgedessen hatten die Testfahrer keine Echtzeitkenntnisse über den Betriebszustand des Fahrzeugs.


Die Lösung 

Um die Situation zu verbessern, suchte Schaeffler Engineering nach einer Lösung, um das CAN-basierte Fahrzeugnetzwerk mit einem Display in der Fahrerkabine zu verbinden. Zunächst konnte keine geeignete Lösung gefunden werden, bis Herr CHEN Xin – Softwaremanager von Schaeffler Engineering China – auf das vielseitige CANblue II-Interface von Ixxat aufmerksam wurde.

Ixxat CANblue II ist ein CAN-zu-Bluetooth Gateway, das die Inbetriebnahmezeit auf ein Minimum reduziert und einen schnellen Austausch von CAN-Daten mit Computern, Tablet-PCs oder sogar Smartphones über Bluetooth ermöglicht. Das Produkt unterstützt CAN 11-Bit- und 29-Bit-Identifier und erleichtert die Arbeit von Systemintegratoren in Situationen, in denen drahtgebundene Verbindungen ungeeignet oder schwierig zu implementieren sind.

 

CANblue II connects ECU of testvehicles via Bluetooth with Smartphones or Tablet PCs

CANblue II verbindet Steuergeräte von Testfahrzeugen über Bluetooth mit Smartphones oder Tablet-PCs.

 

CANblue II wird in der Nähe des Antriebsstrangs der Testfahrzeuge installiert und über seine CAN-Schnittstelle mit der Schaeffler-Steuerung verbunden. Über die Bluetooth-Verbindung des CANblue II werden die Steuerungsdaten an einen Tablet-PC oder Smartphone im Fahrgastraum übertragen. Die Testfahrer erhalten so eine direkte, visualisierte Rückmeldung über die Fahrzeugdaten (z.B. Betriebszustand des elektrischen Antriebsstrangs) und bekommen einen anschaulichen Eindruck von den Verbesserungen, die die Schaeffler-Ingenieure in den Testfahrzeugen erzielt haben.

 

Eine feste Verkabelung von elektrischen Komponenten ist der „normale” Ansatz, der in einigen Fällen jedoch schwer zu implementieren ist. Ixxat CANblue II half uns, eine permanente Verkabelung – die in unseren Fahrzeug-Testsituationen nahezu unmöglich gewesen wäre – zu vermeiden.

Herr CHEN Xin, Software Manager, Schaeffler Engineering China

 

Einer der Hauptgründe des Kunden sich für CANblue II zu entscheiden, war die Verfügbarkeit eines Android ADK, das es unter anderem ermöglicht, auf einfache Weise eine Visualisierung für Tablet PCs zu entwickeln. Ein weiterer Hauptgrund war die Tatsache, dass CANblue II einfach zu konfigurieren und zu bedienen ist und eine stabile Kommunikation gewährleistet.


Kunden können die Datenrate und das Funkpaketformat steuern und zwischen „Shortest Latency”, „Most-Robust Connection”, „Quickest Connection” oder „Default Policies” wählen, um vorhersehbare Latenzen zu erreichen, ohne die Stabilität oder Reichweite zu beeinträchtigen. Dies macht CANblue II effektiv in Infrastruktur- und Steuerungs-anwendungen, wo genaue Nachrichtenübermittlungszeiten unerlässlich sind. Die Übertragungsreichweite beträgt mindestens 200 m, bei einer CAN-Übertragungsrate von 100 % Buslast bei 1 Mbit und einer Bluetooth-Übertragungsverzögerung, die im Durchschnitt ca. 4 ms zwischen CAN und Bluetooth beträgt.

Das Gerät ist entweder mit interner Antenne (11 dBm) oder externer Antenne (13 dBm) erhältlich. Beide Modelle haben die gleiche Funktionalität, aber im Falle einer externen Antenne kann der Kunde zwischen einer 90 Grad schwenkbaren Stummelantenne, einer magnetischen Fußantenne oder einem schraubbaren Antennenfuß wählen.

CANblue II ist konform mit CE, FCC und der RoHs-Richtlinie 2002/95/EG. Das Gerät verwendet ein Modul, das Bluetooth® classic (v4.0) mit einer Ausgangsfrequenz von 2,402 bis 2,480 GHz (ISM-Band) unterstützt und der Konformitätsbeschei-nigung der japanischen Technischen Richtlinie für spezifizierte Funkgeräte entspricht.

.

Über den Kunden

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit tätiger Automobil- und Industriezulieferer. Mit hochpräzisen Komponenten und Systemen für Motor-, Getriebe- und Fahrwerksanwendungen sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für ein breites Spektrum industrieller Anwendungen gestaltet die Schaeffler Gruppe „Mobilität für morgen” bereits heute maßgeblich mit. Als eines der weltweit größten Familienunternehmen beschäftigt Schaeffler weltweit rund 89.400 Mitarbeiter und ist in über 50 Ländern mit 170 Standorten vertreten.

Seit mehr als 15 Jahren ist Schaeffler Engineering Teil der Schaeffler Gruppe und bietet mit seinen Geschäftsbereichen Engineering Solutions, Powertrain Validation und Products ein breites Leistungsspektrum.

 

Firma: Schaeffler Engineering

Land: China 

Jahr: 2019

Lösung: Ixxat Bridges und Gateways

Branchen: Automotive

Produkte: Ixxat CANblue II
Ixxat CANblue II PC-Interface und Bridge für CAN

Das könnte Sie auch interessieren

jj-ying-WmnsGyaFnCQ-unsplash
Whitepapers

Bleiben Sie über aktuelle Themen auf dem Laufenden und erhalten Sie in unseren Whitepapers Brancheneinblicke von HMS-Experten.

shutterstock_1884921013
Alle Fallstudien

Das sagen Anwender – lesen Sie, wie Kunden mit unseren Lösungen und Produkten ihre Produktivität und Nachhaltigkeit steigern.

circuit_boards_5
Alle Lösungen und Anwendungen

Die Kommunikationslösungen von HMS unterstützen Tausende von Unternehmen bei der Lösung spezifischer Kommunikationsprobleme in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen.

Technologien-in-der-industriellen-Kommunikation
Technologien, mit denen wir arbeiten

5G, IIoT, Industrial Ethernet, Safety, KI, E-Mobilität, Batteriekommunikation – HMS ist führend.