Anwenderbericht

SVIA: Anybus X-gateway verbindet DeviceNet mit Profibus und EtherNet/IP

Anybus X-gateways verbinden DeviceNet-basierte Roboterzellen mit verschiedenen anderen industriellen Netzwerken. Das ist günstiger als der Einsatz eines Roboterschranks mit mehreren installierten Netzwerken und sorgt für klare Trennungen zwischen Roboterzelle und Werksnetzwerk.

Roboterzelle

Netzwerkanbindung leicht gemacht für SVIA

"Okay, und wie lösen wir das?", dachte Anders Mandorsson, als er erfuhr, dass das ihm versprochene PROFIBUS-System plötzlich tabu war. Er musste nun einen anderen Weg finden, um sein DeviceNet-basiertes Robotersystem in die Kommunikation mit dem PROFIBUS-Netzwerk des Kunden zu bringen. Die Lösung, die er fand, war ein Anybus X-gateway von HMS.

Sehende Roboter

Svensk Industriautomation (SVIA) ist ein schnell wachsendes Automatisierungsunternehmen mit Sitz in Jönköping, Schweden, das Robotersysteme für Kunden in den nordischen Ländern, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und den USA entwickelt. Die Systeme werden zu Roboterzellen zusammengesetzt, die beispielsweise mit anderen Systemen in einer Fabrik kommunizieren können.

Kern der Roboterzelle ist das SVIA-eigene Vision-System Pickvision, das genau erkennt, wie ein bestimmtes Objekt auf einem Förderband platziert wird und so einem Roboter ermöglicht, das Objekt aufzunehmen. Vereinfacht könnte man sagen, dass SVIA es Robotern ermöglicht, zu sehen.


Was der Svia-Roboter sieht.

Diese revolutionäre Technologie ist auf dem Automatisierungsmarkt sehr populär und hat es SVIA ermöglicht, seinen Umsatz in den letzten Jahren zu verdoppeln.

"Unsere Stärke liegt in der Einfachheit", sagt Anders Mandorsson, Designer und Projektmanager bei SVIA. "Es ist sehr einfach, dem Roboter zu sagen, was er vom Trägerband entnehmen soll, und schon kann es losgehen." Mit der Pickvision-Software macht der Anwender ein Foto des Objekts, das vom Band entnommen werden soll.

Die Software erkennt automatisch die Form des Objekts und jedes Mal, wenn diese Form in der Kamera auftaucht, kann der Roboter bestimmen, wie er es aufnehmen kann.

Wie die meisten modernen Automatisierungssysteme müssen auch die Roboterzellen von SVIA mit einer Art anlagenweitem industriellem Netzwerk kommunizieren, und diese Art der Kommunikation ist nicht immer problemlos.

"Vor ein paar Jahren haben wir eine Roboterzelle für einen Kunden gebaut, der mir Zugang zu seinem PROFIBUS-System versprochen hat, aber nach einiger Zeit war klar, dass unser System nur ein separater Knoten in seinem Netzwerk sein sollte. Da stießen wir auf Anybus X-gateways von HMS. Wir haben es ausprobiert und eines davon in unseren Schaltschrank eingebaut, und das Gateway hat die Konvertierung zwischen unserem DeviceNet-basierten System und dem PROFIBUS-System des Kunden auf sehr elegante Weise gemeistert", sagt Anders Mandorsson. 


Svia-Roboter in Aktion.

Seitdem setzt SVIA Anybus X-gateways in vielen Roboterzellen ein, die das Unternehmen an Kunden auf der ganzen Welt liefert. Auch hier gilt: Einfachheit ist der Schlüssel. "DeviceNet ist der Standard, den wir in den meisten unserer Schränke verwenden. Anstatt die Umstellung auf andere Netzwerke selbst durchzuführen, installieren wir einfach ein X-gateway von HMS.

Es ist billiger, aber vor allem auch einfacher für den Kunden, da er eine klare Trennung zwischen unserem System und seinem eigenen Fabriknetzwerk erhält", sagt Anders Mandorsson.

So funktioniert's

Die Roboterzellen von SVIA werden in der Regel mit Robotern von ABB geliefert, die in einem DeviceNet-basierten Netzwerk arbeiten. Die Roboter können problemlos mit einem anderen DeviceNet-Netzwerk kommunizieren, aber wenn sie an ein anderes Netzwerk angebunden werden sollen, zum Beispiel an ein PROFIBUS-Netzwerk (mit einer SPS von Siemens) oder ein EtherCAT-Netzwerk (mit einer SPS von Beckhoff), wird ein "Übersetzer" benötigt.

Anybus X-gateways übernehmen die Konvertierung zwischen den beiden Netzwerken mit der integrierten Software, die die Telegramme von der einen Seite umstrukturiert und auf der anderen Seite verständlich macht. Die Konfiguration erfolgt über den Anybus Configuration Manager in wenigen Minuten und ist somit ohne Programmierung möglich.


Anybus ist im Svia-Roboter installiert. 

 

"DeviceNet ist der Standard, den wir in den meisten unserer Schränke verwenden. Anstatt die Umstellung auf andere Netzwerke selbst durchzuführen, installieren wir einfach ein Anybus X-gateway."

- Anders Mandorsson, Designer und Projektmanager bei SVIA

Flexibilität

Die Roboterzellen von SVIA sind sehr flexibel und können leicht an verschiedene Kundenanwendungen wie Montage, Verpackung, Bohren und Drehen angepasst werden. Durch Anybus X-gateways kann SVIA auch sehr flexibel sein, wenn es um das Netzwerk geht, mit dem sie sich verbinden können.

"Um ehrlich zu sein, denken wir nicht mehr viel über Netzewerkanbindung nach", sagt Anders Mandorsson. "Wenn wir ein Robotersystem erstellen, bestellen wir einfach das X-gateway, das in das industrielle Netzwerk des Kunden passt – wir schließen es an und es funktioniert."

 

 

Firma: SVIA (Svensk Industriautomation)


Land: Schweden


Lösung: Netzwerkkonnektivität


Branchen: Robotik


Produkte: Anybus X-gateways
Anybus X-gateway verbindet PROFIBUS mit DeviceNet

Das könnte Sie auch interessieren

jj-ying-WmnsGyaFnCQ-unsplash
Whitepapers

Bleiben Sie über aktuelle Themen auf dem Laufenden und erhalten Sie in unseren Whitepapers Brancheneinblicke von HMS-Experten.

shutterstock_1884921013
Alle Fallstudien

Das sagen Anwender – lesen Sie, wie Kunden mit unseren Lösungen und Produkten ihre Produktivität und Nachhaltigkeit steigern.

circuit_boards_5
Alle Lösungen und Anwendungen

Die Kommunikationslösungen von HMS unterstützen Tausende von Unternehmen bei der Lösung spezifischer Kommunikationsprobleme in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen.

Technologien-in-der-industriellen-Kommunikation
Technologien, mit denen wir arbeiten

5G, IIoT, Industrial Ethernet, Safety, KI, E-Mobilität, Batteriekommunikation – HMS ist führend.